Seit 30 Jahren berichtet |transkript über die Life-Sciences-Branche der DACH-Region. Die aktuelle Ausgabe wirft einen kurzen Blick zurück und widmet sich ansonsten natürlich aktuellen Themen.

Unsere Böden sind unverzichtbare Lebensgrundlage und stehen als sensible Ökosysteme am Anfang der Wertschöpfungsketten einer biobasierten Wirtschaft. Ein Schlüssel für die nachhaltige Nutzung der Böden im Sinne einer Bioökonomie liegt in der anwendungsorientierten Forschung. Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die angewandte Bodenforschung gelegt. Die Broschüre porträtiert die Verbundprojekte und stellt die zentralen Ergebnisse kompakt und verständlich dar. Zudem bettet die Broschüre die Aktivitäten in den europäischen Forschungsraum ein.

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), November 2024
Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbH

Printexemplare kostenlos bestellbar über die BMFTR-Website Publikationen

Der 4. Vienna Life Science Report zeigt: die Life-Science-Community in Wien wächst stetig. Auch diesmal führte BIOCOM die Datenerhebung durch und erstellte den Report.

Der 4. Vienna Life Science Report zeigt: die Life-Science-Community in Wien wächst stetig. Auch diesmal führte BIOCOM die Datenerhebung durch und erstellte den Report.

Der 4. Vienna Life Science Report zeigt: die Life-Science-Community in Wien wächst stetig. Auch diesmal führte BIOCOM die Datenerhebung durch und erstellte den Report.

Der 4. Vienna Life Science Report zeigt: die Life-Science-Community in Wien wächst stetig. Auch diesmal führte BIOCOM die Datenerhebung durch und erstellte den Report.

An welchen Ideen in den Bereichen Radiologie, Diagnostik und Prävention derzeit gearbeitet wird, darüber berichtet der „MedTech Radar“ in seiner elften Auflage.