European Biotechnology Magazine Summer 2025
Die Kunst des Upscalings in der industriellen Biotechnologie – das Thema ist nicht nur die Titelgeschichte, sondern wird in mehreren Artikeln dieser Ausgabe aufgegriffen. Viele industrielle Biotech-Projekte stehen in direkter Konkurrenz zu traditionellen, petrochemisch basierten Produktionsverfahren. Und viele dieser Projekte, die in öffentlich geförderten Start-up-Ökosystemen der industriellen Biotechnologie in Europa entstehen, scheitern, weil sie zunächst nicht wettbewerbsfähig in Bezug auf die Kosten sind. Die petrochemische Industrie hatte Jahrzehnte Zeit, um sowohl Produktionsprozesse als auch Kapitalrenditen bestehender Anlagen zu optimieren. Doch nun zeigt ein französisch-deutsch-belgisches Projekt, wie diese Vorteile schwinden, sobald eine Anlage der Bioökonomie erst einmal in Betrieb ist.
In dieser Ausgabe:
-
Der Trump-Faktor – European Biotechnology wirft einen genaueren Blick auf die Lage im Juni 2025
-
Start-up- und Scale-up-Unternehmen im Fokus der EU-Kommission
-
EMA will EU-Zulassungsregeln für Biosimilars vereinfachen
-
Industrie protestiert gegen vom Rat verabschiedetes EU-Pharmapaket
-
Interview mit Josko Bobanovic, Partner Industrial Biotech Strategy bei Sofinnova Partners – „Das nächste Pharmamodell ist auch für die Bioökonomie entscheidend“
-
Europäischer Biotech-Aktienmarkt mit Analystenkommentar
-
Regulatory Affairs – Update laufender klinischer Studien
-
Qualitätsmanagement in den Life Sciences – heute muss es weit mehr leisten als nur die Einhaltung von Vorschriften
-
Warum Führungskräfte in den Life Sciences mehr als nur wissenschaftliche Kompetenz brauchen
-
Rubriken: Wissenschaft & Technologie, Regionalnachrichten, Biopeople, Nachrichten von BIOTECH Austria, Society for Laboratory Automation and Screening (SLAS) sowie dem Young European Biotech Network
-
BioFairs Compass – Wegweiser zu Life-Sciences-Veranstaltungen 2025
-
Fokus: Technologieparks/Bioengineering
Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe.