Swiss Biotech Day 2019: Schweizer Biotechnologie weiter im Aufwind

Presentation of the Swiss Biotech Report at the SBD 2019

Ort, 09.05.2019 – Auf Biotechnologie beruhende Geschäftsmodelle funktionieren in der Schweiz hervorragend. Das belegt nicht zuletzt die hervorragende Stimmung beim jährlichen Treffen der Schweizer Biotechnologie-Szene. BIOCOM organisierte den Swiss Biotech Day zusammen mit der Swiss Biotech Association. 850 Entscheider aus der Branche folgten am 7. Mai dem Ruf nach Basel – rund ein Drittel mehr als im Vorjahr.

Neben viel Lob für das Geschäftsklima in der Schweiz äußerte Unternehmer Jean-Paul Clozel in seinem Plenarvortrag auf dem Swiss Biotech Day aber auch Kritik: So seien die Geldgeber aktuell zu sehr auf den kurzfristigen Erfolg aus. Clozel gründete die Erfolgsfirma Actelion vor 22 Jahren und verkaufte sie 2017 für 30 Mrd. CHF an Johnson & Johnson. Ob diese Erfolgsgeschichte auch im derzeit herrschenden Investitionsklima möglich wäre, zweifelte er auf dem Swiss Biotech Day in Basel an: „Die Investoren sind heutzutage weniger geduldig als damals.” In seinem Eröffnungsvortrag bezeichnete er die Schweiz jedoch als ideales Land, um ein Biotech-Unternehmen aufzubauen. So lobte Clozel zum Beispiel die „fähigen und fleißigen Köpfe, die die Qualität nie aus dem Blickfeld verlieren”. Im Gegensatz zu den USA sei auch der häufige Wechsel der Arbeitgeber verpönt, weil sich die Angestellten besser mit ihren Projekten identifizierten.

Nach Clozel trat mit Patrick Aebischer ein weiterer Unternehmer und zugleich der ehemalige Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne vor die 850 Teilnehmer im Kongresszentrum der Rheinmetropole. Grundsätzlich sei er positiv eingestellt, was die Zukunft der Branche angeht. Dennoch attestierte er seinen Landsleuten fehlenden unternehmerischen Ehrgeiz: „Ich denke, die Schweiz traut sich weniger zu, als sie schaffen könnte.” Konkret empfahl Aebischer die Schaffung eines Rückkehrer-Programmes für verdiente Unternehmer. „Bei der aktuellen politischen Lage in den USA sollte es ein leichtes sein, solche erfahrenen Köpfe nach Europa und insbesondere in die Schweiz zu holen.”

Laut den in Basel vorgestellten Unternehmensdaten für das Jahr 2018 wächst die Branche auch nach dem Rekordjahr 2017 weiter. Die Umsätze konnten im Vergleich zu 2017 um 6% auf 4 Mrd. CHF gesteigert werden, womit sich die Dynamik etwas abschwächte (Wachstum 2017: +14%). Die Beschäftigtenzahl der 249 Biotech-Unternehmen und 63 Zulieferfirmen stieg mit 4% auf mehr als 14.300 hingegen kräftiger als 2017 (+2,5%). Die ungebrochen hohe Bedeutung der Branche für das Land untermauern die Exporte von pharmazeutischen und biotechnologischen Produkten: Dem Swiss Biotech Report 2019 zufolge wurde 2018 ein Wert von 83,3 Mrd. CHF erzielt (2017: 88,8 Mrd. CHF). Das entspricht weiterhin etwa 38% des gesamten Schweizer Exportvolumens.

Um die Erfolge der lokalen Biotech-Szene auch einem breiteren Publikum nahezubringen, wurden im letzten Jahr die „Swiss Biotech Success Stories Awards” eingeführt. Auch in diesem Jahr wurden fünf Erfolgsgeschichten vorgestellt: Zum einen wurden die drei kommerziell erfolgreichen Biotechfirmen Actelion (Teil von Johnson & Johnson), Debiopharm und Helsinn ausgezeichnet. Weiterhin gehört mit Werner Arber erstmals eine Einzelperson zu den Success Stories. Arber erhielt unter anderem für seine Vorarbeiten zur Entdeckung und Nutzbarmachung von Restriktionsenzymen 1978 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Die fünfte Erfolgsgeschichte ist die dreier Stiftungen, die seit mehr als zehn Jahren erfolgreich Start-ups fördern und damit wesentlich zum Wachstum der Industrie beigetragen haben: Venture Foundation, Venturelab und Venture Kick.

Basierend auf der Nachricht von transkript.de