• Joachim Eeckhout und Michael Kuhrt sind die neuen Eigentümer der BIOCOM Interrelations GmbH, Herausgeber von |transkript und European Biotechnology Magazine. 
  • Die Übernahme soll das Vermächtnis der BIOCOM stärken und ihre Rolle in der europäischen Life-Science-Berichterstattung ausbauen. 
  • Das Portfolio von BIOCOM wird durch Eeckhouts Projekte The Science Marketer und Biotech Snap ergänzt, die die digitale Reichweite der Firma vergrößern sollen.
  • Die gemeinsame Vision: Aufbau einer führenden unabhängigen Mediengruppe, die Biotech-, Pharma-, Medtech- und digitale Gesundheitsinnovationen durch kompetente Berichterstattung und professionelle Kommunikationsdienstleistungen unterstützt. 

BERLIN, 30. Oktober 2025 – Die BIOCOM Interrelations GmbH (BIOCOM), ein Unternehmen, das seit mehr als 30 Jahren für seine Publikationen und seine Kommunikationskompetenz in der Biotech-Branche bekannt ist, wurde von Joachim Eeckhout und Michael Kuhrt übernommen. Gemeinsam planen die neuen Eigentümer und Geschäftsführer, die Rolle von BIOCOM als wichtige Stimme im europäischen Life-Science-Ökosystem weiter auszubauen.
 
Zum Portfolio der BIOCOM Interrelations gehören unter anderem verschiedene Printprodukte und ihre Nachrichtenportale, darunter:  

  • |transkript, die führende deutschsprachige Branchenzeitschrift für die Biotechnologie- und die Life Sciences in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region), 
  • das European Biotechnology Magazine, das in englischer Sprache über die europäische Biotech-Landschaft berichtet, sowie 
  • die Branchenführer European Biotechnology Guide, European Medtech Guide und German Biotechnology Guide, in denen die wichtigsten Unternehmen aufgelistet und ausführlich vorgestellt werden

Seit mehr als drei Jahrzehnten spielt BIOCOM eine zentrale Rolle bei der Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und digitale Gesundheit, zunächst in der DACH-Region, dann zunehmend in ganz Europa

Die neuen Eigentümer und Geschäftsführer des Unternehmens bringen einander ergänzende Erfahrungen und Visionen mit:  

  • Joachim Eeckhout gründete zuvor Labiotech.eu, eines der einflussreichsten Biotech-Medien Europas, das 2022 von Inova (jetzt In-part) übernommen wurde. Nach der globalen Expansion von Labiotech gab es auf dem europäischen Markt keine unabhängige Stimme mehr für die Biotech-Branche – eine Lücke, die Eeckhout nun schließen möchte. 
  • Michael Kuhrt kehrt nach sechs Jahren, in denen er Projekte in den Bereichen KI und Verbraucherpublikationen leitete, zu BIOCOM zurück. Er hat einen Großteil seiner Karriere in dem Kommunikationsunternehmen verbracht und bringt daher wertvolles institutionelles Wissen und operative Einblicke in die neue Expansionsphase ein.  

Gemeinsam wollen Eeckhout und Kuhrt BIOCOM zu einem wichtigen europäischen Akteur im Bereich der Life-Science-Medien machen, indem sie journalistische Exzellenz mit modernem digitalem Storytelling verbinden.

„Die europäische Biotechnologie verdient starken, unabhängigen Journalismus“, sagt Joachim Eeckhout.
„BIOCOM ist seit Jahrzehnten eine vertrauenswürdige Stimme. Darauf werden wir aufbauen und neue Energie, Formate und Ideen einbringen, um die Community in ganz Europa und weltweit zu verbinden.“

„Ich freue mich sehr, in einer Zeit des Wandels zu BIOCOM zurückzukehren“, fügt Michael Kuhrt hinzu. „Dieses Unternehmen steht seit jeher für Glaubwürdigkeit und Qualität. Gemeinsam werden wir es für eine neue Ära weiterentwickeln und dabei den Menschen und Werten treu bleiben, die seinen Ruf begründet haben.“

Die BIOCOM Interrelations GmbH war zuvor eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BIOCOM AG in Berlin. Andreas Mietzsch, CEO der BIOCOM AG, ergänzt: „Mit dem Verkauf geht die Leitung unserer ehemaligen Tochtergesellschaft in jüngere Hände über. Wir können also durchaus von einem Generationswechsel sprechen, der gut zu den rasanten Veränderungen in der europäischen Medienlandschaft passt.“

Zusätzlich zur Übernahme ist geplant, zwei von Eeckhouts Unternehmen – The Science Marketer und Biotech Snap – in das BIOCOM-Portfolio zu integrieren, um eine stärkere und breit aufgestellte Mediengruppe zu schaffen.

The Science Marketer ist ein Newsletter und Beratungsdienst, der Life-Science-Unternehmen dabei unterstützt, ihr Marketing und ihre Kommunikation zu verbessern, während Biotech Snap ein schnell wachsender täglicher Newsletter ist, der globale Biotech-Nachrichten in einem frischen, intelligenten Format bietet.

Beide Marken werden die etablierten Publikationen von BIOCOM ergänzen, indem sie redaktionelle Tiefe mit moderner digitaler Reichweite verbinden und die Umwandlung des Unternehmens zu einer Multiplattform-Mediengruppe für die Life-Science-Community beschleunigen.

Die ersten strategischen Projekte unter der neuen Führung werden Anfang 2026 vorgestellt, darunter überarbeitete redaktionelle Formate und neue Partnerschaften in ganz Europa. Die Leser von |transkript und European Biotechnology Magazine können sich auf eine erweiterte digitale Berichterstattung und eine engere Verzahnung zwischen Print- und Online-Welt freuen.
 

Über BIOCOM Interrelations GmbH 
Die BIOCOM Interrelations GmbH wurde in Berlin gegründet und ist ein auf den Bereich Life Sciences spezialisiertes Medien- und Kommunikationsunternehmen. Zu ihrem Portfolio gehören |transkript, das European Biotechnology Magazine und deren Nachrichtenportale sowie die jährlich erscheinenden Branchenführer European Biotechnology Guide, der European Medtech Guide und der German Biotechnology Guide. Seit mehr als 30 Jahren verbindet BIOCOM das europäische Biotech-Ökosystem durch vertrauenswürdigen Journalismus, Branchenkenntnisse und Kommunikationskompetenz

Weitere Informationen:
https://european-biotechnology.com
https://transkript.de  
https://biocom.de    

Über Biotech Snap
Biotech Snap ist ein täglicher Newsletter, der globale Biotech-Nachrichten in einem prägnanten und ansprechenden Format liefert. Er wurde 2025 gegründet und wird bereits von über 25.000 Abonnenten gelesen. Er kuratiert wichtige Nachrichten, Analysen und Finanzierungsupdates für Fachleute, die über die schnelllebige Biotechnologiebranche auf dem Laufenden bleiben möchten – und das in nur wenigen Minuten pro Tag.  

Weitere Informationen: https://www.biotechsnap.com  

Über The Science Marketer
The Science Marketer widmet sich der Wissenschaftskommunikation und dem Marketing im Bereich der Biowissenschaften. Sie wurde 2023 von Joachim Eeckhout gegründet und bietet ausführliche Artikel, Interviews und Ressourcen, die Unternehmen aus dem Bereich der Biowissenschaften dabei helfen, effektiver und authentischer zu kommunizieren. Durch seinen wöchentlichen Newsletter und seine Beratungsdienste hat sich The Science Marketer zu einer beliebten Plattform für Marketingfachleute, Kommunikatoren und Unternehmer entwickelt, die praktische Einblicke in wissenschaftsbasiertes Storytelling und Markenstrategien suchen. 

Weitere Informationen: https://www.thesciencemarketer.com  

Ansprechpartner für Medienanfragen:
Joachim Eeckhout
j.eeckhout@biocom.de 

 

Langlebigkeit und chronische Erkrankungen, die die Lebenserwartung beeinträchtigen, haben inzwischen in das Interesse der Investoren geweckt. Derzeit führen die USA und China in diesem Bereich. Europa sollte sich rüsten.

Die Pharmawelt ist mächtig erschrocken: Was wäre, wenn das Undenkbare geschieht und die USA nicht mehr so viel für Arzneimittelinnovationen bezahlen, denn bisher winken auf dem US-Pharmamarkt die größten Gewinne. Vielleicht wird es auch Zeit für Europa, einfach selbst zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen, wie Philipp Baaske, Mitgründer und Co-Geschäftsführer von nanoemper Technologies und nun an der LMU in München als Vizepräsident für den Bereich Entrepreneurship zuständig, im Interview mit |transkript meint.

Die Themen dieser Ausgabe:

  • AMSilk spinnt tonnenweise – Spinnenseidenprotein und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
  • Start-ups: aimed analytics GmbH, noselab GmbH, Praimera Biotech AG, XNApharma GmbH
  • tk-persönlich: Johannes Sarx, neuier Geschäftsführer BIOPRO Baden-Württemberg
  • klinische Studien, Börsenkommentar
  • Expertise spart Geld – CDMOs vor dem Wandel in herausfordernden Zeiten
  • Weltweite Kontrolle – FDA will mehr unangekündigte Inspektionen durchführen, auch in Europa
  • Innovation: CAR-T bald für alle? Aktuelle Technologien, die CAR-Ts in die Breite bringen könnten
  • Interview mit Prof. Dr. Hendrik Dietz (CPTx GmbH) über In-vivo-CAR-T-Therapien, die ohne Ex-vivo-Herstellung und komplexe Logistik auskommen
  • Mikrobe killt Erreger – am HZI wird ein lebender Mikroorganismus entwickelt, der arzneiresistente Erreger aus der Darmflora verdrängen soll.
  • Organoid für Myelinbildung – ein Hirnorganoid soll das Drug Screening beschleunigen
  • Dynamik in der DACH-Region – Techparks und Laborimmobilien
  • Haushalt: Vorfahrt für Biotech – ein Blick in die Haushaltsentwürfe 2025/26 der Bundesregierung und die Hightech-Agenda
  • Endlich Geld für Biotech – mit dem im Juli gestarteten „Investitionsbooster-Gesetz“
  • Industrielle Bioökonomie: ein Muss für Deutschland – Klartext von Adriaan Moelker (Brain Biotech AG),
  • Votum für Kunstfleisch – Gründe, die laut EASAC für die Förderung von Fleischalternativen sprechen
  • Aufbruch im Umbruch? Die Branche hofft auf die Fortsetzung der Pharmastrategie
  • Spezial: Österreich im Fokus zur BIO-Europe 2025
  • Laborwelt zum Thema Diagnostik
  • Medtech-zwo zur MEDICA/Compamed 2025

Hier geht’s zum Heft.

Seit 30 Jahren berichtet |transkript über die Life-Sciences-Branche der DACH-Region. Die aktuelle Ausgabe wirft einen kurzen Blick zurück und widmet sich ansonsten natürlich aktuellen Themen.

Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Unsere Böden sind unverzichtbare Lebensgrundlage und stehen als sensible Ökosysteme am Anfang der Wertschöpfungsketten einer biobasierten Wirtschaft. Ein Schlüssel für die nachhaltige Nutzung der Böden im Sinne einer Bioökonomie liegt in der anwendungsorientierten Forschung. Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die angewandte Bodenforschung gelegt. Die Broschüre porträtiert die Verbundprojekte und stellt die zentralen Ergebnisse kompakt und verständlich dar. Zudem bettet die Broschüre die Aktivitäten in den europäischen Forschungsraum ein.

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), November 2024
Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbH

Printexemplare kostenlos bestellbar über die BMFTR-Website Publikationen

Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Vor 30 Jahren begann |transkript, über die Life-Sciences-Branche in der DACH-Region zu berichten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich der Hefthistorie, aber beleuchtet vor allem aktuelle Themen. Diesmal geht es unter anderem um Hindernisse bei der Unternehmsgründung, das Fehlen der Biotechnologie im Koalitionsvertrag der neuen Regierung, neueste Entwicklungen im Bereich Organ-on-Chip, das Potential von Muttermilch in der Infektionsprävention oder den 3D-Gewebedruck in der regenerativen Medizin.

Themen in dieser Ausgabe:

  • Gründung mit Hindernissen – die Lumatix Biotech GmbH
  • Ausgleich der Interessen – im Interview Dr. Christian Stein, Geschäftsführer Ascenion GmbH
  • Die Schatzkiste ist geöffnet – im Interview Prof. Dr. Hartmut Juhl, CEO; Dr. Matthias Evers, CBO, über die Neuaufstellung der Hamburger Indivumed GmbH
  • Muttermilch macht gesund – Fraunhofer-IZI und das Start-up Primogene prüfen das Potential von Muttermilch bei der Prävention von Infektionen
  • Organe aus dem Biodrucker – kommt der Paradigmenwechsel in der regenerativen Medizin?
  • Statistik: Schweizer Biotechnologie-Sektor stabil
  • |transkript persönlich – Dr. Dominik Schumacher, CEO Tubulis GmbH
  • Koalitionsvertrag – Zerren um Biotechnologie
  • Statement zu bio-basierter Resilienz – Prof. Dr. Thomas Brück, Dr. Markus Wolperdinger, Prof. Dr. Stefanie Heiden, Prof. Dr. Iris Lewandowski, Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
  • Beschleunigter Start klinischer Studien verzögert sich
  • Gezielteres Gen-Editing – neue Vektortechnologie ENVLPE
  • Catalym präsentiert Strategie gegen ADC-Arzneimittelresistenz
  • Vielversprechender Salmonellen-Blocker
  • Parkinson verfolgen – Betasense GmbH findet Biomarker
  • Skalieren, aber richtig – im Interview Frederieke Reiners, Vice-President New Food;  Tatjana Krampitz, Head of Technology Management, GEA New Food, über Ei-Alternativen

Außerdem im Heft:

|transkript-Spezial: Patent-Anwälte in der DACH-Region

Laborwelt-Spezial: Organoide und Organ-On-Chip

Schwerpunkt Medtech-zwo: automatica in München

Hier geht’s zum Heft.

Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Die 14. Ausgabe des European Biotechnology Science & Industry Guide präsentiert brillante Wissenschaft und exzellente Wirtschaft von Unternehmen, Universitäten, Forschungsinstituten und kompetenten Dienstleistern.