Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Vor 30 Jahren begann |transkript, über die Life-Sciences-Branche in der DACH-Region zu berichten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich der Hefthistorie, aber beleuchtet vor allem aktuelle Themen. Diesmal geht es unter anderem um Hindernisse bei der Unternehmsgründung, das Fehlen der Biotechnologie im Koalitionsvertrag der neuen Regierung, neueste Entwicklungen im Bereich Organ-on-Chip, das Potential von Muttermilch in der Infektionsprävention oder den 3D-Gewebedruck in der regenerativen Medizin.

Themen in dieser Ausgabe:

  • Gründung mit Hindernissen – die Lumatix Biotech GmbH
  • Ausgleich der Interessen – im Interview Dr. Christian Stein, Geschäftsführer Ascenion GmbH
  • Die Schatzkiste ist geöffnet – im Interview Prof. Dr. Hartmut Juhl, CEO; Dr. Matthias Evers, CBO, über die Neuaufstellung der Hamburger Indivumed GmbH
  • Muttermilch macht gesund – Fraunhofer-IZI und das Start-up Primogene prüfen das Potential von Muttermilch bei der Prävention von Infektionen
  • Organe aus dem Biodrucker – kommt der Paradigmenwechsel in der regenerativen Medizin?
  • Statistik: Schweizer Biotechnologie-Sektor stabil
  • |transkript persönlich – Dr. Dominik Schumacher, CEO Tubulis GmbH
  • Koalitionsvertrag – Zerren um Biotechnologie
  • Statement zu bio-basierter Resilienz – Prof. Dr. Thomas Brück, Dr. Markus Wolperdinger, Prof. Dr. Stefanie Heiden, Prof. Dr. Iris Lewandowski, Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
  • Beschleunigter Start klinischer Studien verzögert sich
  • Gezielteres Gen-Editing – neue Vektortechnologie ENVLPE
  • Catalym präsentiert Strategie gegen ADC-Arzneimittelresistenz
  • Vielversprechender Salmonellen-Blocker
  • Parkinson verfolgen – Betasense GmbH findet Biomarker
  • Skalieren, aber richtig – im Interview Frederieke Reiners, Vice-President New Food;  Tatjana Krampitz, Head of Technology Management, GEA New Food, über Ei-Alternativen

Außerdem im Heft:

|transkript-Spezial: Patent-Anwälte in der DACH-Region

Laborwelt-Spezial: Organoide und Organ-On-Chip

Schwerpunkt Medtech-zwo: automatica in München

Hier geht’s zum Heft.

Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Die 14. Ausgabe des European Biotechnology Science & Industry Guide präsentiert brillante Wissenschaft und exzellente Wirtschaft von Unternehmen, Universitäten, Forschungsinstituten und kompetenten Dienstleistern.

Die Onkologie ist der Schwerpunkt der Biotechnologieunternehmen in der Medikamentenentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Pipeline umfasst eine große Zahl von frühen Projekten, doch was tut sich später an der Schwelle zum Patienten? Der Versuch eines Überblicks.

Das zweite große Thema beschäftigt sich mit den Bundestagswahlen: Pünktlich zur Wahl fordern die Innovationsagentur SPRIND und Bioökonomieexperten im Lichte von Milliarden-Investitionen anderer Volkswirtschaften Investitionen in den Aufbau einer Hightech-Bioökonomie, um Deutschland aus der Rezession zu führen. Was die Parteien in Sachen Biotechnik-Produktion, neue genomische Techniken, Synbio etc. in der neuen Legislatur vorhaben.

Weitere Themen in dieser Ausgabe:

  • Zulassung für InflaRx NV
  • 300 Tage in Martinsried – Interview mit Christian Gnam vom Innovations- und Gründerzentrum
  • Börsengang der BioVersys AG
  • |transkript persönlich: Prof. Dr. Niels Riedemann, InflaRx NV
  • Green Deal unter Druck und Pause für Klimaschutz?
  • EU-Kommission präsentiert EU-Biohub  und Wettbewerbskompass
  • GFFA: Zweiundsechzig Agrarminister votieren für nachhaltigen Ausbau der Low-Tech-Bioökonomie
  • Enzymstrukturanalyse bringt Dünger aus der Atmosphäre einen Schritt näher
  • RNA-Assay identifiziert Antibiotika-resistente Pathogene besser als DNA-basierter PCR-Goldstandard
  • Künstliche Intelligenz: Hilfe für Radiologen
  • |transkript-Spezial CDMO
  • Laborwelt-Spezial Laborautomation – Aktuelles von der SLAS 2025

Hier geht’s zum Heft.

Monoklonale Antikörper waren der Grundstein für die Präzisionsmedizin und dominieren nach wie vor den biologischen Markt im Wert von 417 Mrd. US-Dollar. Nach Jahrzehnten der Entwicklung kommen nun jedoch neue Behandlungsmöglichkeiten auf den Markt.

Die Mainzer BioNTech SE hat früh schon Algorithmen entwickelt, um individuell angepasste mRNA-Wirkstoffe gegen Krebs herzustellen. Das haben andere mRNA-Firmen auch. Auf dem ersten KI-Tag des Unternehmens aber hat die britische Tochter InstaDeep aufgetrumpft und das gemeinsame Unternehmen mitten im Zentrum des KI-Wirbelsturms positioniert.

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • BioNTech: Alles auf KI
  • Brain Biotech AG verkauft Pharmawirkstoff-Rechte an Royalty Pharma
  • Interview: Werner Lanthaler, erstes Gespräch des Ex-CEO der Evotec SE
  • Immatics bringt IMA-203 in Phase III 
und erhöht Kapital
  • Interview: Prof. Dr. Andreas Eckert, Aufsichtsratsvorsitzender, Pentixapharm Holding AG
  • Nobelpreise für miRNAs und KI bei der Proteinstrukturvorhersage
  • Food-Biotech – Pilz-Käse im Supermarkt
  • Interview: Martin Krauss, Vorstandvorsitzender Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V. (BVMA)
  • Start-ups
  • |transkript persönlich: Dr. Sebastian Raakers, BLUU Seafood GmbH
  • Tech-Park-Spezial
  • Laborwelt-Spezial: Diagnostik
  • Schwerpunkt Medtech-zwo

Hier geht’s zum Heft.

Soeben ist die 26. Ausgabe des Guide to German Biotech Companies erschienen. Die internationale Visitenkarte der deutschen Biotech-Branche präsentiert mehr als 100 Unternehmen mit ausführlichen Porträts in englischer Sprache auf 240 farbigen Seiten.